Alarmierung
Auf dieser Seite wollen wir euch einmal kurz vorstellen wie eine Alarmierung bei uns abläuft.
Das Schadensereignis
Irgendwo in unserem Einzugsgebiet ist es zu einem Schadensereignis gekommen. Egal ob Feuer, Verkehrsunfall oder einfach nur verlorene Betriebsstoffe. Das Ereignis wurde durch Zeugen oder einen Betroffenen gesehen.
Der Notruf
Nun wählt der Zeuge die 112 und wird aufgrund seines Standortes mit einem Funkmast in der Nähe verbunden. Dieser leitet ihn dann an die zugehörige Rettungsleitstelle weiter. In unserem Fall handelt es sich um die ILS Mitte (Integrierte Regionalleitstelle d.h. Feuerwehr und Rettungsdienst werden hier zusammen disponiert) mit ihrem Sitz in Bad Doberan. Dort wird gemäß der W-Fragen eine genaue Lage durch den Disponenten in Erfahrung gebracht.
Die Alarmierung
Gemäß einer sogenannten Alarm- und Ausrückeordnung wir dem Disponenten vorgeschlagen welche Fahrzeuge alarmiert werden sollen. Mit einem Klick geht alles dann ganz schnell.
ALARMFAX
Im Feuerwehrgerätehaus haus klingelt es nun und das Alarmfax der Leitstelle wird ausgedruckt.
DIVERA 24/7
Dies ist eine App auf dem Telefon der Kameraden zur Alarmierung, bei welcher eine Alarmierungsmail der Leitstelle innerhalb kürzester Zeit ausgewertet wird. Diese dient lediglich als zusätzliche Alarmierung.
DME / Digitaler Meldeempfänger
Die DME umgangssprachlich auch als Pieper bezeichnet sind das Hauptalarmierungsmittel der Feuerwehr. Auf diesen sind ebenso wie in der App die wichtigsten Informationen abzulesen. Dazu zählt das Alarmierungsstichwort, der Einsatzort und eine detaillierte Einsatzmeldung.

Sirene
Die Sirene sollte wohl jedem bekannt sein. Mit ihrem 3 maligem auf- und abschwellendem Heulton ist sie ebenfalls ein Hauptalarmierungsmittel der Feuerwehr. Sie dient hauptsächlich dazu Kameraden zu erreichen welche über keinen DME verfügen (da diese in der Anschaffung ziemlich kostenintensiv für die Gemeinde sind) aber auch um die Bevölkerung zu warnen.